Die Arbeitsschritte beim Konstruieren der Mittelsenkrechte und beim Konstruieren der Winkelhalbierenden sind sehr ähnlich. Bei beiden Konstruktionen teilt „der Fisch“ eine Größe in zwei exakt gleich große Teile, die Mittelsenkrechte teilt eine Strecke, die Winkelhalbierende teilt einen Winkel:
Eine gute Konstruktionsbeschreibung ist möglichst kurz und gleichzeitig aber sehr genau. Lückenlos und präzise sollte sie beschreiben, wie eine bestimmte Konstruktion durchzuführen ist.
Es gibt bestimmte Formulierungen, die sehr oft in Konstruktionsbeschreibungen auftauchen:
· Verb am Satzanfang:
Zeichne… , Ziehe… , Konstruiere… , Messe…
· Objekte die gezeichnet werden:
Gerade, Strecke, Winkel, Kreis, Kreisbogen,
Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Schnittpunkt
Größen-/Längenangaben/zusätzliche Informationen:
mit einer Länge von, mit dem Radius von, =, senkrecht zu, parallel zu
· Präpositionen, die angeben, wohin das Objekt gezeichnet werden soll:
durch, um, an, außerhalb, innerhalb
Für Deine ersten Konstruktionsbeschreibungen kannst Du diese Formulierungen wie Bausteine zu einem Satz zusammenfügen:
Zeichen… … die Strecke a… …mit einer Länge… …von 12 cm.
Ziehe… …um diesen Schnittpunkt… …einen Kreisbogen… …mit r=4cm.
HEUTE GIBT ES KEINE VIDEOSPRECHSTUNDE!
1.) Lies aufmerksam die Zusammenfassung von heute.
2.) Übertrage die Konstruktionsbeschreibung zum Zwölfeck, die wir heute gemeinsam erarbeitet haben, in Dein Epochenheft (Seite 19, unter die Konstruktion). Du findest sie ab 13:30 Uhr ganz unten auf der Seite mit dem Epochenheftmuster.
Wer das 3. Geometriearbeitsheft noch nicht hat:
3.) Bearbeite im 2. Geometriearbeitsheft Aufgabe 12 auf Seite 18.
4.) Verfasse eine Konstruktionsbeschreibung zum Erstellen eines Quadrates. Schreibe sie unter der Konstruktion vor(also ebenfalls auf Seite 18 im 2. Geometriearbeitsheft).
Wer das 3. Geometriearbeitsheft bereits bekommen hat:
3.) Bearbeite im 3. Geometriearbeitsheft Aufgabe 5a) auf Seite 6.
4.) Bearbeite im 3. Geometriearbeitsheft Aufgabe 5b) auf Seite 6.
Kontrolliere eigenständig Deine Hausaufgabe von Freitag (Deutschhefter Seiten 55 & 56). Nutze dafür die folgenden Lösungen und streiche Fehler mit einem roten Buntstift an - also noch nicht verbessern! Nachdem Du die Aufgaben korrigiert hast, füllst Du nochmal die Tabelle auf Seite 57 aus, diesmal aber mit rotem Buntstift.