Dienstag
Zusammenfassung des heute Besprochenen
1.) Winkel
Ein Winkel wird von zwei Schenkeln mit gemeinsamen „Anfangspunkt“ gebildet. Dieser „Anfangspunkt“ (in der Skizze mit S gekennzeichnet) heißt Scheitel oder Scheitelpunkt. Der Winkel wird mit einem Bogen markiert und mit einem griechischen Kleinbuchstaben gekennzeichnet:
2.) verschiedene Winkel
Winkel werden nach ihrer Größe eingeteilt und haben dementsprechende Namen:
3.) Innenwinkelsumme
Die Summe der drei Winkel in einem Dreieck beträgt stets 180°!
4.) Zueinander senkrecht
Zwei Geraden oder Strecken sind zueinander senkrecht, wenn sie so zueinander liegen, wie die lange Seite und die Mittellinie des Geodreiecks!
Die Geraden treffen sich also in einem Winkel von
90° - wir sagen: eine dieser Strecken/Geraden bildet das Lot
auf der anderen Strecke/Gerade.
5.) Zueinander parallel
Zwei Geraden oder Strecken sind zueinander parallel, wenn sie so zueinander liegen, wie die Parallellinien auf dem Geodreieck.
Zwei parallele Geraden/Strecken haben also eine gemeinsame Senkrechte - aber sie haben keinen gemeinsamen Schnittpunkt.
6.) achsensymmetrisch spiegeln
Das Spiegelbild eines Punktes D konstruieren wir, indem wir
· den Abstand des Punktes zur Spiegelachse messen (Achtung: senkrecht zur Spiegelachse messen!),
· diesen Abstand auf die andere Seite der Spiegelachse übertragen und dort den Spiegelpunkt D' zeichnen.
Hausaufgabe für Mittwoch, 06.01.2021
1.) Lese die Einträge von Montag und Dienstag aufmerksam durch, notiere die neuen Fachbegriffe und lerne sie.
2.) Bearbeite im Geometriearbeitsheft die Aufgaben 5 und 6 (also die gesamte Seite 3)
3.) Konstruiere auf Seite 6 in Deinem Geometriearbeitsheft eine Spiegelung, arbeite dabei exakt und millimetergenau:
· Zeichne eine Spiegelachse.
· Zeichen sieben beliebige Punkte.
· Zeichne die sechs Strecken zwischen diesen sieben Punkten.
· Spiegele diese Punkte so, wie wir es gelernt haben.
· Verbinde die Spiegelpunkte.