• L b/p g/k t/d?

    Am Ende eines Wortes klingen b, g, d oft wie p, k bzw. t!


    Wir machen die

                Verlängerungsprobe, 

    dann hören wir deutlicher, wie wir schreiben müssen!


       ein Bad,          er hob,          schräg

       zwei Bäder    heben           schräger


  • M ä/e äu/eu?

    ä und äu klingen oft wie e und eu.

    Wir machen die 


                Verwandtschaftsprobe. 



    Finden wir kein verwandtes Wort mit a bzw. au, dann schreiben wir (meistens) mit e bzw. eu:

     Säufer, weil saufen    Kälte, weil kalt

  • N Doppelkonsonanten

    · Hören wir nach einem kurzen betonten Vokal (im Wortstamm) nur einen Konsonanten, dann schreiben wir das Wort mit Doppelkonsonanten!


    Beispiele:  schaffen, Koffer, alle, allein, Gramm, Kamm,



    · Im Deutschen gibt es „zz“ und „kk“ nur in einigen Fremdwörtern 

    z.B. Skizze, Pizza, Akkusativ, Mokka. Nach kurz gesprochenem Vokal schreibt man daher „tz“ bzw. „ck“: Katze, hetzen witzig, , Zicke, Ecke, knacken.


    · Hören wir nach einem kurzen Vokal verschiedene Konsonanten, dann schreiben wir in der Regel keine Doppelkonsonanten. Aber Achtung: Entscheidend ist der Wortstamm: oft <-> er hofft (weil: hoffen)



    · Achtung: Wörter mit den Endsilben –in, –as, -is, -os oder -us werden nur im Plural mit Doppelkonsonant geschrieben:

    Ärztin–Ärztinnen, 

    Hindernis-Hindernisse, 

    Zeugnis-Zeugnisse, …

  • O1 stimmhaftes S

    · Wir unterscheiden zwei verschiedene s-Laute: 

              reisen: stimmhaft   reißen: stimmlos


    · Das stimmhafte s schreibt man mit s: 

              Hase, Gläser, Reise, ...


    · ACHTUNG: Am Wortende hören wir das stimmhafte s oft nur mit Hilfe der Verlängerungsprobe: 

              Maus-Mäuse,      Glas-Gläser, 

              er reist-reisen,   Eis-eisig, ...


    · Wörter auf -nis und einige Fremdwörter werden nur mit einem s geschrieben, obwohl sie im Plural mit Doppel-s geschrieben werden: Zeugnis-Zeugnisse, Geheimnis-Geheimnisse, Bus-Busse, Kürbis-Kürbisse, ...  



  • O2 stimmloses S

    · Das stimmlose s schreibt man mit ß oder ss: 


    - nach kurzem betontem Vokal meistens ss:

          Kuss, Fluss, fassen, essen, ...


    - nach langem betontem Vokal/Diphtong* immer ß:

          Fuß, Spieß, grüßen, reißen, außen, dreißig, ...


    · Bei Verben wechselt die Schreibweise (ss oder ß) nach der bekannten Regel:

            essen, ich esse, ich aß

            messen er misst, er maß


    · Merkwörter:

    aus, außer, außen, raus, daraus, draußen, 

    meistens, fest, Bus, bis, 

    fast (beinahe), du fasst, du bist, 

    am besten, besser, 

    des, dessen, was, wessen




    * „Diphtonge“ sind Zwielaute, also zwei verschiedene aufeinanderfolgende Vokale: ei, au, äu und eu: heiß, Haus, Mäuse, Schleuse. Manche Worte enthalten auch die Zwielaute: ai, ay, ey oder oi und ui: Mais, Maier, Mayer, Meyer, Boiler.

  • P „das“ oder „dass“

    Um „das“ bzw. „dass“ richtig zu schreiben, helfen uns nicht die Regeln O1/O2! Wir müssen beachten, mit welcher Wortart wir es zu tun haben:


    Artikel:                    

    Das Bild ist sehr schön.


    Demonstrativpronomen: 

    Das ist ein schönes Bild.


    Relativpronomen:         

    Das Bild, das er gemalt hat, ist schön.


    Konjunktion:               

    Es ist schön, dass er ein Bild gemalt hat.

  • 1 Satzarten

    · Aussagesatz

    Im Aussagesatz steht das Verb an zweiter Stelle, er endet mit dem Punkt:

        Heute gehen wir ins Kino.


    · Fragesatz

    Der Fragesatz beginnt mit einem Fragewort oder mit einem Verb, er endet mit einem Fragezeichen:

        Wann gehen wir ins Kino? Gehen wir heute ins Kino?


    · Aufforderungssatz

    Im Aufforderungssatz steht das Verb an der erster Stelle, er endet mit einem Ausrufezeichen oder mit einem Punkt:

        Geh unbedingt heute ins Kino! Gib mir bitte mal das Buch.


  • 2 Hauptsatz/Nebensatz

    · Bei zusammengesetzten Sätzen unterscheiden wir zwei Satzformen: den Hauptsatz und den Nebensatz.



    · Den Hauptsatz erkennen wir daran, 

    - dass er allein stehen könnte,

    - dass das Prädikat (meist) an zweiter Stelle steht.


    · Den Nebensatz erkennen wir daran, 

    - dass er einem Hauptsatz untergeordnet ist,

    - dass er alleine keinen Sinn ergäbe, 

    - dass er meist durch eine Konjunktion eingeleitet wird,

    - dass das Prädikat (fast) immer an letzter Stelle steht.


    · Teilsätze eines zusammengesetzten Satzes werden in der Regel durch Komma voneinander abgegrenzt:


    Satzgefüge (Haupt- und Nebensatz/-sätze):

    Wir gehen gerne in die Schule, weil wir dort viel lernen.

                        HS                ,         NS


    Weil wir dort viel lernen, gehen wir gerne in die Schule.

                          NS         ,                HS

       

    Satzreihe (nur Hauptsätze):

    Wir gehen in die Schule, dort lernen wir viel.

                          HS               ,          HS

  • 3 Nebensatz | Konjunktionalsatz

    Werden Nebensätze mit einer Konjunktion (schaue auf Karteikarte XI) eingeleitet, nennen wir sie Konjunktionalsatz. Die Konjunktion kann uns also als wichtiges Signal für das Komma zwischen HS und NS dienen!


    Ein Brief kommt zurück, wenn er nicht frankiert ist.

    HS               ,                    NS


    Wenn er nicht frankiert ist, kommt ein Brief zurück.

    NS                   ,                HS 


    Ich sehe, dass der Brief frankiert ist.

    HS               ,                    NS


    Dass der Brief frankiert ist, sehe ich.

    NS                   ,                HS

  • 4 Nebensatz | Relativsatz

    Werden Nebensätze mit einem Relativpronomen (schaue auf Karteikarte IV) eingeleitet, nennen wir sie Relativsatz. Das Relativpronomen bezieht sich auf ein Substantiv/Nomen des Hauptsatzes und beschreibt dieses. Das Relativpronomen kann uns also als wichtiges Signal für das Komma zwischen HS und NS dienen!


    Briefe, die nicht frankiert sind, kommen zurück.

    HS      ,                  NS                         ,     HS          



    Das Haus, das in der Mitte steht, ist unseres.

    HS             ,            NS                           ,     HS          


    Es war ein beeindruckender Film, der gestern ins Kino kam.

    HS                                                              ,       NS